Beiträge
Buchvorstellungen
● Das Gottesurteil Heinz-Jürgen Zierke
Wirbelnde Hufschläge und rauhe Lansknechtsflüche hallen durch die Heide. Der Heidereiter Peter Schulze ist mit der Axt hinterrücks erschlagen worden. Der Mordstahl gehört Kersten Pyper, dem Müller von Belling, dessen Braut der Amtshauptmann Valentin Barfuß gefangensetzt. Liebt Barbara einen Mörder? Wird sie ihr Kind in Unehren zur Welt bringen müssen? Die dramatische Befreiung des Mädchens läßt drei Frauen in den Verdacht geraten, Umgang mit dem Satan zu haben. Doch auch die Folterungen bringen kein Licht in die Mordtat. Kersten stellt sich schließlich dem herzoglichen Gericht, weil er die Frauen vor dem Scheiterhaufen retten will. Er wird verstrickt in das Ränkespiel habgieriger Patrizier und landesherrlicher Obrigkeiten. Ein "Gottesurteil" entscheidet das Ringen um Recht und Gerechtigkeit - die Liebenden aber, Kersten Pyper und Barbara Dittmers, müssen fliehen: eine Hansestadt öffnet ihnen die Tore.
● Erfolg kann man nicht buchen Klaus Kinski
Wenn einer dutzende Male den
Rennsteiglauf absolviert, mehr-
mals den 78,5 Kilometer langen
Schweizer Bergmarathon auf sich
nimmt, den Extremberglauf auf
Deutschlands höchsten Berg, die
Zugspitze, durchsteht, sogar 700
Meter unter der Erde Marathon
läuft und selbst 100km-Strecken
nicht scheut, dann muss er wohl
süchtig nach dem Laufen „langer
Kanten“ sein. Wenn er die
Wettkampf- und die Trai-
ningskilometer der letzten drei
Jahrzehnte zusammenzählt, dann ist
Klaus Kinski (Jahrgang 1952)
zweimal um die ganze Welt gerannt.
Wie er es geschafft hat, solche
Wettkämpfe erfolgreich zu
bestehen, welche Erlebnisse und
Erfahrungen ihm ein solches
Läuferleben beschert hat, darüber
berichtet der Autor authentisch,
unterhaltsam und humorvoll. Hinzu
kommen Erinnerungen an seine
Kindheit und die Schulzeit in
Jatznick und Pasewalk im heutigen
Uecker-Randow-Kreis sowie zum Teil
recht kuriose Anekdoten über ihn
und seine Lauffreunde. Klaus
Kinski führte – und führt immer
noch – wahrhaftig ein Leben im
Laufschritt.
Verlegt wird das Buch in der Buchhandlung Maaß, Ueckerstraße 21 in 17309 Pasewalk.
Zukünftig wird das Buch ebenfalls in der Bibliothek Jatznick zu finden sein.
Welches Herr Kinski kostenlos der Gemeinde überlassen hat.
● Das Tertiär von Jatznick i. Pom.
WARNECK, W: Das Tertiär von Jatznick i. Pom. und seine stratigraphische Stellung in Norddeutschland. Mitteilung aus dem Geologisch-Mineralogischen Institut der Universität Köln. Berlin, Preußisch Geologische Landesanstalt, 1926.4to. 2 Bl., 112 S. m. einigen Textabbildungen, 1 Tafel (Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt NF 101).
● Bahnstrecke Jatznick - Ueckermünde
Die Bahnstrecke Jatznick-Ueckermünde ist eine Nebenbahn in Mecklenburg-Vorpommern. Sie verbindet die Hafenstadt Ueckermünde mit Jatznick an der Bahnstrecke Berlin-Stralsund. Die Planungen für eine Anbindung Ueckermündes an das Eisenbahnnetz begannen im ausgehenden 19. Jahrhundert. Dabei stellte weniger der Personen- als vielmehr der Güterverkehr den Schwerpunkt der Überlegungen dar. Hauptanliegen war eine Verbindung zwischen Pasewalk und der Hafenstadt, da die Uecker als alternativer Fahrtweg dem steigenden Frachtaufkommen nicht gewachsen war.
Hiermit distanziere ich mich Ausdrücklich von den Inhalten u. Beiträgen, die Verantwortung liegt bei den Urhebern!